Kostenübersicht für den Start in deine kreative Selbstständigkeit

Du möchtest endlich in die kreative Selbstständigkeit starten, aber dir fehlt der Überblick, welche Kosten bei der Gründung auf dich zukommen?

Dann aufgepasst! In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, dass die Gründung deines kreativen Small Business weitaus günstiger ist, als du vielleicht bisher gedacht hast. Mit deinem Hobby Geld zu verdienen könnte also bald Wirklichkeit werden.

Meine Empfehlung:
Hole dir ergänzend zum Blogartikel jetzt gleich dein Gratis-Workbook zum Download, in dem du u.a. eine Checkliste für deine Gründung findest und die 4 Grundlagen für ein Handmade Business erfährst, das auch läuft. Das solltest du dir nicht entgehen lassen! Denn wie heißt es so schön, richtige Zeit zu starten ist immer jetzt…

Kommen wir nun zu den Kosten für die Gründung deiner kreativen Selbstständigkeit.

Die Gewerbeanmeldung

Wenn du etwas anfertigst oder erwirbst, mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, handelst du gewerblich. Deshalb musst du dein Handmade Business vor deinem ersten Verkauf und der Eröffnung deines Etsy-Shops beim ansässigen Gewerbeamt deiner Stadt anmelden. Das kannst du derzeit vielerorts auch unkompliziert über ein Online-Formular machen.

Die Anmeldung deines Gewerbes kostet je nach Stadt zwischen 25-80 EUR.
Suche im Internet am beste nach „Kosten Gewerbeanmeldung + Name deiner Stadt“ und du solltest schnell fündig werden, wie viel du in deiner Stadt für die Gewerbeanmeldung zahlst.

So kannst du auch direkt herausfinden, wo sich dein zuständiges Gewerbeamt befindet, was du zur Anmeldung mitbringen solltest. Alternativ kannst du dich in dem Zuge gleich erkundigen, ob eine Online-Anmeldung möglich ist.

Die Verpackungslizenz

Wenn du einen eigenen Online-Shop mit den Handmade Produkten eröffnen möchtest, ist es sehr wahrscheinlich, dass du für den Versand Verpackung benötigst. Was viele jedoch nicht wissen, wenn du Bestellungen verpackst und verschickt, brauchst du zwingend eine Verpackungslizenz dafür. Denn als Online-Shop-Betreiber bist du Inverkehrbringer von Verpackungsmaterial und musst dieses sowohl registrieren als auch lizenzieren. Damit kommst du deiner finanziellen Verantwortung für die Sammlung und das Recycling deiner Verpackungen nach. Hierbei spielt es keine Rolle, wie viel oder wie wenig Verpackung du durch dein Handmade-Business in Umlauf bringst.

Aber keine Sorge, das kostet nicht sehr viel und kann auch am Ende des Jahres für das laufende Jahr gemacht werden. Registrieren solltest du dich aber sofort, denn das ist öffentlich einsehbar und kann von deinen Mitbewerbern beim Fehlen der Registrierung abgemahnt werden.

Meine letzte Information ist, dass der Mindestbeitrag für die Verpackungslizenz bei ca. 15 EUR im Jahr liegt. Wenn es für dich stimmt, kannst du beispielsweise für den Beginn 5kg Papier angeben.

Solltest du am Ende des Jahres merken, du hast doch mehr verschickt als geplant, kannst du jederzeit deine Verpackung nachmelden. Solltest du weniger versenden als angegeben, ist das kein Problem, du bekommst jedoch deine zu viel gezahlten Gebühren nicht zurück.

Weitere ausführlichere Informationen zur Verpackungslizenz findest du zum Beispiel hier*.

Rechtstexte

Wenn du online verkaufen willst, solltest du auf jeden Fall an Rechtstexte denken, daran führt kein Weg vorbei und es gibt hier auch keine Ausnahme. Egal welche Online-Präsenz du hast, einen Etsy-Shop, einen unabhängigen eigenen Online-Shop, eine Website oder Social Media Accounts. 

Die abmahnsicheren Rechtstexte sind ein absolutes Must-have für die Gründung in deine kreative Selbstständigkeit. Stelle also sicher, dass du dich um ein Impressum, AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung kümmerst, bevor du deine Verkaufspräsenz eröffnest.

Ich rate ich dir aber ganz klar von selbst erstellten Rechtstexten ab, denn die Verantwortung für vorhandene und korrekte Rechtstexte liegt allein bei dir. Auch, wenn du für den Verkauf deiner Produkte einen Online-Marktplatz wie Etsy oder Amazon Handmade nutzen möchtest.

Aber keine Sorge, auch hier haben wir eine simple Lösung. Es gibt zum Glück mittlerweile tolle Rechts-Kanzleien, die dir für wenig Geld fertige Rechtstexte liefern.

Meine Empfehlung für dich ist die IT-Recht Kanzlei*. Mit dem „Starter-Paket“ bekommst du für 9,90 EUR monatlich abmahnsichere Rechtstexte. Toll hier, das Abo ist monatlich kündbar und du findest obendrauf gute Anleitungen, wie du die Rechtstexte in deinen Online-Shop wie z.B. bei Etsy einbinden kannst.
Daneben wirst du hier als Mandat über alle rechtlichen Änderungen und Neuerungen über den Newsletter informiert, und kannst dich im Falle einer Abmahnung dort sogar vertreten lassen. Bitte, bitte verlasse dich aber nicht nur darauf, sondern belese dich regelmäßig, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.

 
Kostenübersicht
 

IHK, HWK & BG

Zum Zeitpunkt der Gründung sind diese nicht unbedingt direkt mit Kosten für dich verbunden. Dennoch solltest du es auf dem Schirm haben und im Hinterkopf behalten. 

Das Gewerbeamt gibt deine Gewerbeanmeldung an die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) weiter. Wundere dich also nicht, wenn du Post bekommst. Je nachdem in welchem Bereich du dein Gewerbe anmeldest, besteht die Möglichkeit, dass hier jährliche Beiträge auf dich zukommen. Informiere dich am besten einfach vorher dazu. 

Außerdem solltest du dich bei der BG ETEM wegen der Pflicht-Unfallversicherung für Unternehmer melden und diese über dein Gewerbe informieren. Interessant für dich: Wenn du weniger als 100 Tage im Jahr in deinem Gewerbe tätig bist, kannst du dich bei der BG ETEM von der Pflicht-Unfallversicherung befreien lassen. 

Das ist als Kleinunternehmer meist der Fall und wird von der BG auch akzeptiert. Wenn das also auf dich zutrifft, bitte sie um einen Antrag auf Befreiung, so kommen hier zum Start vorerst keine Kosten auf dich zu.

Online-Shop

Möchtest du deine handgefertigten Produkte online verkaufen, brauchst du einen entsprechenden Online-Marktplatz wie z.B. Etsy oder eine eigene Shop-Website wie Azoo oder Shopify.

Ich rate dir auf jeden Fall dazu, mit der Eröffnung eines Online-Shops auf Etsy zu starten, da dies für den Beginn ganz klar die günstigste und effizienteste Variante ist.

Bei Etsy zahlst du für jedes eingestellte Produkt 0,20 USD. Das sind aktuell (je nach Wechselkurs) 0,18 EUR Einstellgebühr je Produkt. Hinzu kommen die Transaktionsgebühren in Höhe von 6.5% auf den Artikelpreis und das Porto. Daneben zahlst du noch eine Zahlungsbearbeitungsgebühr von 4% auf den Gesamtpreis deines Verkaufs plus 0,30 EUR.
All diese Kosten solltest du jedoch von vornherein in deinen Produktpreis mit einkalkulieren. In diesem Blogartikel findest du weitere Informationen zu den Etsy Gebühren und einen Exel Tabelle für deine Preiskalkulation zum herunterladen.

Entscheidest du dich direkt für einen eigenen, unabhängigen Shop, solltest du die Kosten für deine Shop-Domain sowie für das Shop-System deiner Wahl mit einberechnen. Für eine Shop-Domain kannst du mit ca.1,50 EUR monatlich rechnen. Für die Nutzung eines Shop-Systems wie Azoo oder Shopify zahlst du zusätzlich 25 EUR - 27 EUR monatlich.

Textilkennzeichnung / CE-Kennzeichnung / Produkthaftpflicht-Versicherung

Was viele nicht auf dem Schirm haben: Je nachdem, welche Produkte du herstellst und verkaufst, kann es sein, dass du eine Kennzeichnungspflicht hast. Wenn du beispielsweise Textilien beplotten willst, dann musst du dich an die Textilkennzeichnung halten. Für die Textilkennzeichnung solltest du den Preis deiner Etikette einplanen. Im Falle einer Abmahnung wegen fehlender Kennzeichnung kommen hier deutlich höhere Kosten auf dich zu.

Hast du vor, Spielzeug selbst anzufertigen, benötigst du hingegen eine CE-Kennzeichnung. Die CE-Kennzeichnung machst du selbst, indem du dein Spielzeug nach bestimmten Richtlinien und DIN-Normen prüfst und die Prüfung entsprechend dokumentierst.

Kosten mit denen du hier auf jeden Fall rechnen solltest ist ein Prüfwerkzeug-Paket, dass du für ca. 50 EUR bei „Wir machen Spielzeug e.V.“ bestellen kannst. Ergänzend dazu kannst du dort auch Mitglied werden und hast so Zugriff auf jede Menge weitere Informationen sowie die DIN-Normen, die du für die Prüfung benötigst. Die Mitgliedsgebühr als Kleinunternehmer liegen bei 60 EUR Aufnahmegebühr und 60 EUR Jahresbeitrag. Das Prüfwerkzeug kannst du meines Wissens aber auch als Nicht-Mitglied per E-Mail bestellen.

Als Anleitung für die Durchführung der CE-Kennzeichnung kann ich dir außerdem das entsprechende CE-Handbuch von Maike Cölle für 90 EUR empfehlen. Hier bekommst du einen guten Überblick und eine tolle Step by Step Anleitung.

Überlege zudem, ob du eine Produkthaftpflicht-Versicherung haben möchtest. Diese haftet, sollte dein verkauftes Produkt z.B. eine Allergie beim Kunden auslösen. Beachte auch, dass bei einer CE-Kennzeichnung, für die du selbst die Tests durchführst, immer du selbst haftest. Die Kosten für die Produkthaftpflicht sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Informiere dich dazu am besten selbst und lasse dir die Kosten für deinen individuellen Fall berechnen.

Materialien für die Herstellung deiner Produkte

Zu guter Letzt seien der Vollständigkeit halber noch die Kosten der Materialien für die Herstellung deiner Produkte bzw. der Wareneinkauf erwähnt. Vermutlich der für dich bisher offensichtlichste Kostenfaktor, wenn es um die Gründung deines kreativen Online-Business geht. 

Wie hoch die Ausgaben hierfür sind, weißt du selbst am besten. Aber auch hier kannst du klein beginnen und nur so viel Ware einkaufen, damit du deine ersten Produkte anfertigen und online stellen kannst und dann Stück für Stück dein Sortiment und dein Lager erweitern.

Wie du siehst, die Kosten für eine Gründung halten sich wirklich in Grenzen und sind übersichtlich. Du solltest dich davon also nicht abschrecken lassen. Packe jeden einzelnen Punkt am besten Schritt für Schritt an, so fühlst du dich nicht überwältigt und gehst es trotzdem an.

In meinem Gratis Workbook erzähle ich dir außerdem, welche Aufgaben als Gründerin to be auf dich warten. Welches Mindset du unbedingt haben solltest, wenn du endlich durchstarten willst. Ich teile meine persönlichen Learnings aus meinem eigenen Handmade Business mit dir, sowie die 4 Grundlagen, die du setzen solltest, damit dein kreatives Small Business erfolgreich wird. Obendrauf gibt es noch die Checkliste, damit du direkt beginnen kannst. Worauf wartest du also noch – lasse es uns gemeinsam anpacken!

Das Gratis-PDF für alle Gründerinnen to be!

Du möchtest schon lange mit deinem kreativen Hobby Geld verdienen und weißt aber nicht genau, welche Schritte nötig sind, um zu gründen?
Dann hole dir das kostenlose PDF und starte durch!

Kennst du schon die beliebtesten Online-Kurse zur Selfstudy?

Lass uns jetzt gemeinsam durchstarten!
Denn ich glaube, auch du kannst erfolgreich mit deinem Handmade Business sein.
Worauf wartest du noch?

 

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Zurück

Die besten Verkaufssparten auf Etsy in 2022

Weiter
Weiter

Etsy Gebühren und Preisrechner