Etsy Shop Erfolg - so findest du Produkte, die sich verkaufen
Wenn du dein Handmade Business startest, hast du meist eine tolle Idee, viel Kreativität und richtig Lust, loszulegen.
Aber eventuell stellt sich nach einer Zeit heraus, dass niemand deine Produkte kaufen will. Du hast dich aber belesen, kennst dich mit SEO aus, hast vielleicht sogar deinen Etsy Shop optimiert und machst fleißig auf Instagram Werbung. Was ist also das Problem?
Hast du, bevor du losgelegt hast, überprüft, ob es für dein Produkt überhaupt eine Nachfrage gibt?
So findest du heraus, ob es für dein Produkt eine Nachfrage gibt.
Stelle dir dazu folgende Fragen:
Gibt es Mitbewerber, die bereits erfolgreich verkaufen?
Gibt es dein Produkt so oder so ähnlich bei Etsy oder Amazon?
Wie sieht der Verlauf der Nachfrage aus? Dazu kannst du mal Google Trends befragen. Überlege dir zunächst einige Keywords, die dein Produkt gut beschreiben. Das können spezifische Produktnamen, Kategorien oder allgemeine Begriffe sein, die dein Produkt charakterisieren. Gehe dann auf die Google Trends Webseite. Gib eines deiner Keywords in die Suchleiste ein und drücke Enter. Du erhälst einen Einblick in das Suchinteresse über bestimmte Zeiträume. Google Trends zeigt dir auch verwandte Themen und Suchanfragen an. Diese Informationen können dir helfen, zusätzliche Keywords zu identifizieren oder Trends zu erkennen, die du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast.
Google Trends für deinen Etsy Shop nutzen
Das Interesse zu einer bestimmten Suche kannst du bei Google Trends einsehen. Hier zum Beispiel kannst du sehr gut erkennen, wann die Suche nach Geschenken für Trauzeuginnen abebbt.
4. Gibt es ein Suchvolumen deiner Keywords/ Produkte? Auch dazu kannst du Google nutzen:
Suchvolumen zum Keyword “Geschenk Trauzeugin” bei Google Keyword Finder
Pinterest eignet sich übrigens auch hervorragend für die Testung der Nachfrage für dein Produkt.
Dazu kannst du Pinterest Trends und Suchanfragen analysieren:
Nutze das Tool "Pinterest Trends", um nach relevanten Schlüsselwörtern zu suchen, die mit deinem Produkt in Verbindung stehen. Dieses Tool zeigt dir, wie sich das Suchvolumen für bestimmte Begriffe im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Gib verschiedene Keywords ein, die dein Produkt beschreiben, und beobachte die Suchvolumen-Trends. Wenn die Suchvolumen steigen, deutet das auf eine steigende Nachfrage hin.
Oder du machst eine Keyword-Recherche:
Verwende die Pinterest-Suchleiste und gib Keywords ein, die dein Produkt beschreiben. Achte darauf, welche automatischen Vorschläge erscheinen, da diese oft auf häufige Suchanfragen basieren.
Schau dir die Anzahl und die Art der Pins an, die für diese Keywords erscheinen. Viele Pins und hohe Interaktionsraten (Likes, Kommentare, Repins) deuten darauf hin, dass es ein Interesse an diesen Produkten gibt.
Mein Produkt hat eine Nachfrage - und jetzt?
Ok, dein Produkt ist also gefragt, wird aber trotzdem nicht gekauft bei Etsy? Dann kommen noch andere Faktoren mit ins Spiel:
Kennst du deine Zielgruppe in- und auswendig und kannst sie durch deine Produktbeschreibung, -fotos und bei Instagram abholen? Denn nur wenn du weißt, für wen du produzierst, kannst du auch von deinem Wunschkunden gefunden werden.
Verstehst du den Etsy Algorithmus und weißt, worauf es ankommt? Dein Etsy Business ist ein Rundum-Paket aus Positionierung , SEO Kenntnissen und Marketing.
Kostenloses Ebook
Du brauchst Unterstützung bei der Erstellung guter Produkttexte bei Etsy? Dann lade dir jetzt unbedingt mein kostenlos PDF “ Die gute Etsy Produktbeschreibung” runter!