Etsy-Rechnungen als Kleinunternehmer mit USt-ID: Das Reverse-Charge-Verfahren

Als Kleinunternehmer bei Etsy durchzustarten, ist eine großartige Möglichkeit, handgemachte Produkte oder einzigartige Kunstwerke zu verkaufen. Sobald jedoch deine Umsätze steigen und du eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) hast, ändert sich die Art und Weise, wie du mit den Etsy-Rechnungen umgehst.

Hintergrund: Etsy und Reverse-Charge-Verfahren

Etsy, mit seinem Hauptsitz in Irland, bringt eine grenzübergreifende Komponente in die Transaktionen mit sich. Sobald du deine USt-ID bei Etsy hinterlegst, erhältst du Netto-Rechnungen und unterliegst dem Reverse-Charge-Verfahren. Ähnliches gilt übrigens auch für Verkäufer bei Amazon Handmade, da Amazon in Luxemburg ansässig ist.

Der Ablauf des Reverse-Charge-Verfahrens

  1. Netto-Rechnungen addieren: Sammle alle Netto-Rechnungsbeträge von Etsy zusammen. Dieser Betrag wird in das Reverse-Charge-Feld deiner Steuererklärung eingetragen.

  2. Berechnung der Umsatzsteuer: Errechne 19% von der Gesamtsumme der Netto-Rechnungen. Dieser Betrag wird als deutsche Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt.

  3. Buchführung der Umsatzsteuer: Die gezahlten 19% Umsatzsteuer werden als Kosten in deiner Buchhaltung verbucht. Dies ermöglicht eine transparente Erfassung deiner steuerlichen Verpflichtungen.

Häufige Fragen und Tipps

  • Vierteljährliche Zahlungen: Es ist wahrscheinlich, dass das Finanzamt die Umsatzsteuer vierteljährlich von dir haben möchte. Es empfiehlt sich, dies direkt beim Finanzamt zu erfragen.

  • Kleinunternehmer-Status bleibt erhalten: Wichtig zu betonen ist, dass du deinen Kleinunternehmer-Status durch die Teilnahme am Reverse-Charge-Verfahren nicht verlierst. Dieser Status ermöglicht es dir, auf die Anwendung der Umsatzsteuer zu verzichten, solange deine Umsätze einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten.

Steigere deine Etsy-Verkäufe mit überzeugenden Produktbeschreibungen!

Kostenloses PDF für alle Etsy Shop Besitzer:innen!

Tauche ein in die Welt überzeugender Produktbeschreibungen auf Etsy mit unserem kostenlosen Ebook "Die gute Etsy Produkt-Beschreibung".

Auf 18 Seiten bieten wir dir praxisnahe Tipps, wie du durch eine ansprechende Beschreibung deine Produkte optimal präsentierst und Kunden für dein einzigartiges Angebot begeisterst.

Inkl. Prompt-Idee für ChatGPT!

Fazit

Die Umstellung auf das Reverse-Charge-Verfahren bei Etsy eröffnet neue Perspektiven und Märkte für deine Produkte. Indem du die Umsatzsteuer ordnungsgemäß abrechnest und zahlst, bleibst du nicht nur im Einklang mit den Steuervorschriften, sondern sicherst dir auch die Möglichkeit, weiterhin als Kleinunternehmer tätig zu sein. Denke daran, bei Unklarheiten oder spezifischen Fragen das Finanzamt zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst. So kannst du dich ganz auf das konzentrieren, was du am besten kannst – einzigartige und handgemachte Produkte zu schaffen und zu verkaufen.

Zurück
Zurück

Das killt deinen Etsy Shop

Weiter
Weiter

Impressumspflicht für Shops mit Videomaterial