Etsy vs. Eigener Onlineshop: Was kostet dich was bei 100, 500 und 1.000 Verkäufen?
Du möchtest mit dem Verkauf von handgemachten Produkten online starten, aber bist unsicher, ob du einen Onlineshop oder Etsy nutzen sollst? Keine Sorge, ich habe die Antwort für dich! In diesem Artikel vergleichen wir die Kosten von Etsy und einem eigenen Onlineshop bei 100, 500 und 1000 Verkäufen.
Etsy, eine der beliebtesten Plattformen für handgefertigte Produkte, bietet eine einfache Möglichkeit, deine Artikel einem großen Publikum zu präsentieren. Doch lohnt es sich wirklich, die Gebühren zu zahlen? Oder ist es sinnvoller, einen eigenen Onlineshop zu betreiben?
In diesem Kostenvergleich werden wir die Vor- und Nachteile beider Optionen beleuchten und dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Denn schließlich geht es darum, den größtmöglichen Gewinn aus deinem Business zu erzielen.
Egal ob du gerade erst anfängst oder bereits ein etabliertes Unternehmen hast, dieser Artikel wird dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Erfahre, welche Option für dich am kostengünstigsten ist und welche Vorteile und Herausforderungen du bei der Nutzung von Etsy oder dem Betrieb eines eigenen Onlineshops erwarten kannst.
Wenn du ein Handmade-Shop-Besitzer bist, hast du dich bestimmt schon einmal gefragt: Lohnt es sich, von Etsy zu einem eigenen Onlineshop zu wechseln? Oder sollte ich lieber auf der Plattform bleiben? Eine der häufigsten Unsicherheiten ist die Frage nach den Kosten. In diesem Beitrag vergleichen wir grob die typischen Kosten von Etsy mit einem eigenen Shopify-Onlineshop – und das bei 100, 500 und 1.000 Verkäufen pro Jahr.
Die Kostenstruktur von Etsy
Etsy ist eine der bekanntesten Plattformen für den Verkauf von handgemachten Produkten und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es für viele Verkäufer attraktiv machen. Einer der größten Vorteile ist die bereits vorhandene Benutzerbasis. Etsy hat Millionen von aktiven Nutzern, die regelmäßig auf der Suche nach einzigartigen und kreativen Artikeln sind. Dies bedeutet, dass du als Verkäufer sofort Zugang zu einem breiten Publikum hast, ohne viel Zeit und Geld in Marketing investieren zu müssen. Betrachte es als eine Art „Marktplatz“, auf dem Käufer gezielt nach handgemachten Produkten suchen, was dir die Sichtbarkeit erhöht.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Etsy ist die einfache Benutzeroberfläche. Die Einrichtung eines Shops auf Etsy ist schnell und unkompliziert. Selbst Anfänger, die noch keine Erfahrung im Online-Verkauf haben, können innerhalb kurzer Zeit ihren eigenen Shop erstellen und ihre Produkte einstellen. Die Plattform bietet außerdem hilfreiche Anleitungen und Support, um dir bei der Einrichtung und Verwaltung deines Shops zu helfen. Dies reduziert den technischen Aufwand und lässt dir mehr Zeit, dich auf das Erstellen und Vermarkten deiner Produkte zu konzentrieren.
Darüber hinaus profitiert man bei Etsy von integrierten Marketing-Tools. Etsy bietet verschiedene Möglichkeiten, deine Produkte zu bewerben, wie z.B. bezahlte Werbung, Rabatte oder spezielle Angebote. Diese Funktionen sind besonders nützlich, um saisonale Produkte oder spezielle Aktionen hervorzuheben. Die Plattform hat auch eine aktive Community, die sich gegenseitig unterstützt und Tipps gibt, was dir helfen kann, deine Verkaufsstrategien zu verbessern und erfolgreich zu sein. Etsy ist bekannt für seine einfache Nutzung und den Zugang zu einer großen Kundenbasis. Doch diese Vorteile haben ihren Preis. Hier die wichtigsten Kostenpunkte:
Fixe Kosten:
Listing-Gebühr: 0,20 USD (~0,18 EUR) pro Artikel, egal ob verkauft oder nicht.
100 Verkäufe: 18 EUR
500 Verkäufe: 90 EUR
1.000 Verkäufe: 180 EUR
Variable Kosten:
Transaktionsgebühr: 6,5 % des Verkaufspreises.
Durchschnittspreis pro Artikel: 30 USD (~27,60 EUR)
100 Verkäufe: 179 EUR
500 Verkäufe: 897 EUR
1.000 Verkäufe: 1.794 EUR
Zahlungsbearbeitungsgebühr: 4 % + 0,25 USD (~0,23 EUR) pro Transaktion.
100 Verkäufe: 133 EUR
500 Verkäufe: 666 EUR
1.000 Verkäufe: 1.332 EUR
Optionale Kosten:
Etsy Ads: Wenn du Werbung auf Etsy schaltest, kannst du mit 5-10 % des Umsatzes rechnen.
100 Verkäufe: 276 EUR (bei 10 % Werbebudget)
500 Verkäufe: 1.380 EUR
1.000 Verkäufe: 2.760 EUR
Etsy Shop Eröffnung leicht gemacht!
Du möchtest endlich deinen Etsy Shop eröffnen, aber dir dröhnt der Kopf von den vielen rechtlichen Vorgaben?
Du fragst dich, was du wie wo einstellen musst, damit dein Etsy Shop richtig funktioniert?
Ich habe tolle Neuigkeiten für dich - mit meiner Anleitung eröffnest du deinen Etsy Shop im Handumdrehen!
Die Etsy Shop Starter Fibel leitet dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess!
Die Kostenstruktur eines eigenen Shopify-Shops
Ein eigener Onlineshop bietet dir im Vergleich zu Etsy eine Reihe von Vorteilen, die für viele Unternehmer entscheidend sein können. Ein Hauptvorteil ist die vollständige Kontrolle über dein Branding und dein Design. Während du auf Etsy innerhalb der Rahmenbedingungen der Plattform arbeiten musst, kannst du bei einem eigenen Onlineshop das gesamte Erscheinungsbild und die Benutzererfahrung nach deinen Vorstellungen gestalten. Dies kann helfen, eine stärkere Markenidentität zu schaffen und den Wiedererkennungswert deiner Produkte zu erhöhen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Flexibilität bei der Preisgestaltung. Bei Etsy sind Verkäufer an die Gebühren und Vorschriften der Plattform gebunden, was die Preisgestaltung beeinflussen kann. In einem eigenen Onlineshop hast du die Freiheit, Preise festzulegen, die deine Kosten und Gewinne besser widerspiegeln. Du kannst auch verschiedene Zahlungsanbieter wählen und die Transaktionsgebühren optimieren, was dir zusätzliche Ersparnisse bringen kann.
Zusätzlich ermöglicht ein eigener Onlineshop dir, deine Kundenbeziehungen direkt zu verwalten. Du kannst E-Mail-Listen aufbauen, regelmäßige Newsletter versenden und gezielte Marketingkampagnen durchführen, um deine Kundenbindung zu stärken. Diese direkte Kommunikation hilft dir, das Kundenfeedback zu besser zu nutzen und gezielt auf die Bedürfnisse deiner Käufer einzugehen, was die Wahrscheinlichkeit von Wiederkäufen erhöhen kann.
Ein eigener Onlineshop gibt dir mehr Kontrolle über deine Marke und Kundendaten, erfordert aber auch mehr Eigeninitiative im Marketing. Hier die typischen Kosten:
Fixe Kosten:
Monatliche Grundgebühr: 29 USD (~26,68 EUR) = 320 EUR/Jahr
Domain: ~10-20 USD (~9-18 EUR/Jahr)
Fixkosten insgesamt: 329-338 EUR/Jahr
Variable Kosten:
Zahlungsbearbeitungsgebühr: 2,9 % + 0,30 USD (~0,28 EUR) pro Transaktion.
100 Verkäufe: 91 EUR
500 Verkäufe: 455 EUR
1.000 Verkäufe: 910 EUR
Optionale Kosten:
Marketingkosten (z. B. Google Ads, Social Media Ads): Ebenfalls 5-10 % des Umsatzes.
100 Verkäufe: 276 EUR (bei 10 % Werbebudget)
500 Verkäufe: 1.380 EUR
1.000 Verkäufe: 2.760 EUR
Die Kostenstruktur eines eigenen Azoo-Shops
Azoo ist eine weitere Plattform für eigene Onlineshops, die vor allem für Handmade-Businesses optimiert ist. Azoo ist eine gute Alternative zu Shopify, insbesondere wenn du weniger Fixkosten möchtest. azoo bietet ein ähnliches Gebührenmodell und ist speziell auf Handmade-Shops ausgerichtet.
Vergleich der Gesamtkosten
Hier eine direkte Gegenüberstellung der grob geschätzten Gesamtkosten bei Etsy und Shopify (in EUR):
Fazit: Etsy oder eigener Shop?
Die Entscheidung zwischen Etsy und einem eigenen Onlineshop hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du sorgfältig abwägen solltest. Zunächst einmal ist es wichtig, deine langfristigen Geschäftsziele zu definieren. Wenn du planst, dein Geschäft im Laufe der Zeit erheblich auszubauen und eine starke Markenidentität aufzubauen, könnte ein eigener Onlineshop die bessere Wahl sein. Auf der anderen Seite, wenn du gerade erst anfängst und schnell verkaufen möchtest, könnte Etsy die einfachere und kostengünstigere Option sein.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Zielgruppe, die du ansprechen möchtest. Etsy zieht Käufer an, die gezielt nach handgemachten und einzigartigen Produkten suchen. Wenn deine Produkte zu dieser Zielgruppe passen, kann Etsy eine hervorragende Plattform sein. Wenn du jedoch ein breiteres Publikum ansprechen möchtest oder spezifische Nischenprodukte verkaufst, kann ein eigener Onlineshop dir helfen, diese Zielgruppe besser zu erreichen und deine Marketingstrategien gezielt anzupassen.
Schließlich solltest du auch deine technischen Fähigkeiten und Ressourcen berücksichtigen. Wenn du keine Erfahrung mit Webdesign und E-Commerce hast, kann es eine Herausforderung sein, einen eigenen Onlineshop zu betreiben. In diesem Fall wäre Etsy möglicherweise die bessere Wahl, da die Plattform eine benutzerfreundliche Lösung bietet. Wenn du jedoch über die nötigen Fähigkeiten oder Ressourcen verfügst, kann ein eigener Onlineshop dir die Flexibilität und Kontrolle bieten, die du benötigst. Das deutsche Shop-System Azoo ist auf Handmadeshops ausgerichtet und erfordert keine großartigen technischen Vorkenntnisse, und bietet einen deutschsprachigen Support, der in Berlin sitzt. (Hier geht es zum Blogartikel über Azoo!)
Etsy: Für kleinere Shops mit wenigen Verkäufen und ohne eigene Marketingressourcen ist Etsy eine gute Wahl. Es bietet Zugang zu einer bestehenden Kundenbasis, bringt aber höhere Gebühren mit sich, wenn der Umsatz steigt.
eigener Shop: Ab 500 Verkäufen wird ein eigener Shop mit Shopify oder Azoo oft günstiger. Bei 1.000 Verkäufen ist der Unterschied zu Etsy erheblich. Ein eigener Shop lohnt sich vor allem, wenn du bereit bist, in Eigenmarketing zu investieren und mehr Kontrolle über deine Marke und Kunden wünschst.
Tipp: Wenn du am Anfang stehst, kann Etsy eine sinnvolle Plattform sein. Sobald du eine treue Kundenbasis aufgebaut hast, lohnt sich der Wechsel zu einem eigenen Shop, um Kosten zu sparen und deine Marke zu stärken.
Endlich zum eigenen Online Shop!
Mehr Infos zum eigenen Online Shop findest du in meinem kostenlosen PDF!