Schriften und Designs für dein Plotterbusiness
Schriften & Designs für dein Plotterbusiness
Erfahre, welche Schriften und Designs du für dein Plotterbusiness nutzen darfst und wo du sie kaufen kannst.
Schriften und Designs – welche darf ich im Plotterbusiness benutzen, ohne dass ich abgemahnt werden kann?
Gerade im Plotterbusiness, wo man so viel verschiedene Dinge mit seinem Plotter herstellen kann, liegt die Gefahr nahe, etwas herzustellen und später auch zu verkaufen, was man so offiziell gar nicht darf.
Da geht es zum Beispiel um Lizenzware, geschützte Dateien, sowie Dinge, die markenrechtlich geschützt sind und ähnliches. All das kann bei einer Verletzung eine Abmahnung nach sich ziehen und schnell teuer werden.
Oft ist es so, dass man in Facebook-Communitys bei ganz unschuldigen Fragen gleich direkt zerrissen wird und man erstmal aufgezählt bekommt, was man alles nicht darf und wie groß doch das Abmahnrisiko ist.
Zum einen kann ich dich beruhigen, abgemahnt wird man heutzutage nicht ganz so schnell wie alle sagen. Wenn du dir mein Video bzw. meinen Blogbeitrag zum Thema „Darf ich Disney Lizenzware verkaufen?“ noch nicht angesehen hast, dann macht das passend zum Thema unbedingt noch. Da gehe ich nochmal genauer auf Abmahnungen bei Handmade Shops ein.
Schaue dir jetzt das Video zum Blogartikel an:
Kennst du schon meinen neuen YouTube Kanal?
Dort findest du viele weitere informative Videos rund um dein erfolgreiches Handmade Business! Jetzt vorbeischauen
Jetzt möchte ich dir erklären, wie du weißt, ob du Dateien und Schriften für deine Plotterprojekte legal nutzen darfst, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Lizenzinhaber dieser Designs oder Schriftarten auf dich zukommt und dich abmahnt.
Denn ich weiß aus Erfahrung, das Thema Lizenzen beschäftigt ganz viele von euch, gerade weil Deutschland so bürokratisch ist und man in vielen Facebook-Gruppen doch recht angsteinflößende Dinge über die gewerbliche Nutzung von Schriften und Designs lesen kann.
Im Folgenden kläre ich dich einfach mal auf und teile mein Wissen und meine Erfahrung dazu mit dir.
SPOILER: Eigentlich ist die Sache ganz einfach.
Jedoch an dieser Stelle der DISCLAIMER: Ich bin kein Anwalt, kann keine Rechtsberatung geben und hafte auch nicht für die folgenden Aussagen.
Welche Schriftarten darf ich für den gewerblichen Gebrauch nutzen?
Generell gilt:
Wie eine Schriftart verwendet werden darf, entscheidet der Urheber
Selbst, wenn du Geld für eine Schrift zahlst, kaufst du sie damit nicht, sondern erwirbst lediglich das Nutzungsrecht daran
Was in diesem Nutzungsrecht erlaubt ist, legen die Lizenzbedingungen fest
Meistens ist die Lizenzgebühr nicht besonders hoch
Jetzt durchstarten mit der Plotter-Masterclass!
Erfahre, wie ich mit Hobby-Plottermaschinen monatliche Umsätze über 40.000 Euro erreicht habe!
Gehen wir einmal zu einer bekannten Seite für Schriften „DaFont". Eigentlich ähneln sich alle Schriftart-Seiten recht stark. Man sieht hier meist auf den ersten Blick verschiedene Schriftarten, die man sich auswählen kann. Wenn wir dann auf eine klicken, siehst du eine Anmerkung des Autors, in der etwa steht „Please contact me before commercial use“, sprich, „Kontaktiere mich, bevor du diese Schrift gewerblich nutzt“.
Und auch, „If you make money using my fonts, please purchase a commercial license“, übersetzt so viel wie „Wenn du die Schrift gewerblich nutzen möchtest, kaufe bitte zuvor eine kommerzielle Lizenz“.
Dann steht meist noch ein Link dabei, auf den man gehen kann und so wird man auf die Seite des Urhebers der Schriftart weitergeleitet, wo man sich dann die Lizenz kaufen kann.
Bei unserem Beispiel hier zahlst du für eine 1-User-Lizenz 19 $, das sind ca. 17-18€. Dann hast du eine Lizenz für diese Schrift, bist abgesichert und es kann dir nicht viel passieren.
Gehen wir als nächstes Mal auf eine Seite, die ich sehr gerne benutze, nämlich „Creative Market“. Wenn du die Seite noch nicht kennst, hier gibt es sehr viele Designelemente wie Grafiken, Schriftarten, Templates, Fotos und vieles mehr. Wenn du dort auf den Button „Font“ gehst, dann findest du eine wirklich riesige Auswahl an einzelnen, tollen Schriftarten und sogar Schriftarten-Pakete, mit vielen unterschiedlichen Schriften in einem Bundle.
Bei Creative Market und auch bei ähnlichen Anbieter ist es so, dass du vor dem Kauf die Lizenzart auswählen kannst. Lese dort am besten zuvor, welche Lizenzen es gibt und finde heraus, welche Lizenzart du für deinen Fall benötigst. Meist ist der günstigste Lizenz-Preis für die private Nutzung und die nächsten Lizenzarten sind dann für verschiedene gewerbliche Nutzungsoptionen.
So gibt es bei Creative Market beispielsweise aktuell die Auswahl zwischen den Lizenzen für Desktop, E-Pub, App und Webfont. Was genau das bedeutet und an Rechten beinhaltet, kannst du jeweils nachlesen.
Schauen wir als nächsten zu „Etsy“. Auch da kann man Schriftarten erwerben. Größtenteils sind es bei Etsy dieselben Anbieter wie bei Creative Market. Bei Etsy kannst du jedoch in der Regel keine bestimmte Lizenz auswählen, sondern es steht im einzelnen Produkt (der Schriftart oder dem Design) in der Beschreibung, welche Lizenz du mit dem Kauf erwirbst, sprich, was damit erlaubt ist und was nicht erlaubt ist. Auch bei Etsy bekommst du die Schrift-Pakete.
Eventuell lohnt es sich hier, wenn du die jeweilige Schriftart bei Creative Market und Etsy vergleichst und schaust, wo du preislich günstiger wegkommst.
Dann werfen wir noch einen Blick in den Design-Store meines Vertrauens. Das ist der Silhouette Store, mit deren Plotter ich selbst arbeite. Cricut hat auch einen Design-Store, da wird das ähnlich sein.
Hier kannst du zwischen Design und Font auswählen und hast, wenn du auf eine Schriftart klickst, immer die Lizenz-Wahl zwischen Personal Use (Private Nutzung) und Commercial Use (Gewerbliche Nutzung).
Was du generell nie darfst ist natürlich die Schriftart weiterzuverkaufen. Aber weiterverarbeiten darfst du sie natürlich nach dem Kauf mit der entsprechenden Lizenz. Kommen wir zur nächsten Frage.
Welche Designs darf ich für den gewerblichen Gebrauch nutzen?
Die Antwort: Für Designs gilt das Gleiche wie für Schriftarten. Kaufe die Designs auf Portalen, die Designs für die Weiterverarbeitung anbieten, und besorge dir gleich die passende Lizenz mit dazu.
Aber Achtung! Lizenzen für Schriftarten und Designs, die markenrechtlich bedenklich sind, sind im Streitfall ungültig. Das betrifft IMMER Marken, die du kennst. Lasse also die Finger von Disney, Marvel, Nike, Apple und wie sie alle heißen.
Was ihr auch nie machen solltet, ist Schriften und Designs zu finden, die der Marke sehr ähnlich sehen und sie damit quasi zu imitieren. Wie hier mit dieser Schrift am Beispiel von Disney. Auch wenn das in diesem Fall nirgends explizit steht, musst du in solchen Fällen deinen gesunden Menschenverstand einschalten und wissen, dass das markenrechtlich nicht geht.
Wenn du dich an diese Regeln hältst, fährst du schon ganz gut. Lasse dir also keine Angst machen, es wartet nicht an jeder Ecke jemand, der nur darauf wartet dich abzumahnen.
Fazit
Gehe einfach respektvoll mit dem geistigen Eigentum anderer Urheber um. Achte auf die paar wichtige und grundlegende Dinge, an die man sich halten sollte. Dann fährst du gut und kannst mit einem sicheren Gefühl mit deinen Plotterprojekten gewerblich durchstarten.