4 Gründe, wieso du im Etsy Ranking abrutschst

Diese 4 Gründe sind entscheidend für deinen Erfolg auf Etsy!

"Hilfe, meine Produkte werden bei Etsy nicht mehr angezeigt" oder "Meine Shopaufrufe sacken plötzlich bis zu 90% ab!" - diese und ähnliche Aussagen höre ich in letzter Zeit öfter.

Da gilt es, ganz genau hinzuschauen, denn für diese Phänomene gibt es Gründe.

In der neuen Podcast Folge und diesem Blogartikel gehe ich näher auf diese 4 Gründe ein…

Jetzt hier als Podcast anhören!

Hat sich dein Etsy Ranking auch verschlechtert?

„Hilfe, meine Produkte werden auf Etsy auf einmal nicht mehr gefunden!“ oder „Hilfe, meine Aufrufe und meine Besuche im Etsy Shop sind plötzlich um 50%-75% eingekracht, was ist passiert und woran liegt das?“

Solche Aussagen oder so ähnliche höre ich in letzter Zeit immer wieder. Es ist schwierig da eine richtige Einschätzung zu machen, wieso man als Shop plötzlich nicht mehr so erscheint, wie man es gewohnt ist und warum die Aufrufe und Besuche plötzlich so stark einsacken. 

Es gibt jedoch 4 konkrete Punkte, die du dir anschauen kannst und über die du nachdenken solltest, wenn dein Shop Ranking bei Etsy stark nach unten gegangen ist.

1. Du warst zu lange im Ferienmodus und deine Mitbewerber haben dich eingeholt

Deine Artikel werden plötzlich nicht mehr angezeigt bei Etsy. Du hattest einen Bestseller, der gut lief und der täglich gekauft wurde. Doch auf einmal und ohne ersichtlichen Grund wird er nicht mehr oder viel weniger gekauft?
Das kann unter anderem daran liegen, dass dein Shop im Ferienmodus war. Hattest du zum Beispiel im Sommer deinen Shop 2-3 Wochen geschlossen und plötzlich wird der Artikel nicht mehr gekauft?

Das ist ein häufiges Phänomen, das immer wieder passiert und ich erkläre dir, wieso das so ist:
Du hast also ein Produkt, das sehr gut läuft. Wenn dein Produkt gut läuft, sich gut verkauft und gute Bewertungen bekommt, steigt dein Produkt beim Ranking in der Suche immer höher.
Sagen wir, dein Produkt ist eine „Tasse mit Initialen“. Je mehr dieses Produkt gekauft wurde, desto höher erscheint es in der Etsy Suche. Das heißt, dein Ranking für dieses Produkt ist sehr gut – deswegen verkaufte sich dein Produkt auch so gut. Denn die meisten Interessenten entscheiden sich für Produkte auf den ersten aufgerufenen Seiten bei der Suchanfrage.

Wenn du jetzt aber in den Ferienmodus gegangen bist und der Kunde nach „Tasse mit Initialen“ sucht, erscheint dein Produkt nicht, weil du ja offline bist und deine Produkte wegen des Ferienmodus deaktiviert sind. So rutschen andere, ähnliche Tassen in dieser Zeit im Ranking nach oben, werden gekauft, bekommen gute Bewertung und bleiben deswegen auch weiter oben im Ranking. Du dagegen rutsch weiter und weiter nach unten. Je länger du im Ferienmodus bist bzw. je mehr Konkurrenz du auf dieses Produkt hast, desto weiter nach unten rutschst du.

Wenn du dann zurück bist aus dem Urlaub, startet dein Produkt von einer weitaus schlechteren Position, als vor deinen Ferien. Und je nachdem, um was für ein Produkt es sich handelt, dauert es, bis es wieder nach oben steigt in der Suchanfrage. Natürlich hast du schon einen Vorsprung, von dem aus du wieder aufbauen kannst. Du startest also z.B nicht auf Platz 1000 wie ein neu eingestelltes Produkt, sondern auf Platz 500. Bis du jedoch wieder an deinem ursprünglichen Ranking Platz kommst, dauert es einfach und evtl. schaffst du es nie wieder so weit oben im Ranking zu sein. Ganz einfach, weil alle anderen dich in dieser Zeit überholt haben und du es nicht schaffst, wieder aufzuschließen.

Achte also darauf, dass dein Ferienmodus nicht zu lange geht. Weniger Gedanken musst du dir auch machen, wenn du ein sehr individuelles Produkt hast, wovon es nicht massenweise auf dem Markt gibt. Du deshalb weniger Konkurrenz für dieses Produkt hast und dadurch schneller im Ranking wieder nach oben rutschen kannst. Mit einer Woche im Ferienmodus habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, aber so 2-3 Wochen wird dann schon schwierig.

Jetzt gratis holen:
”Zahlen analysieren im Handmade Business” E-Book

Erfahre, wie du die wichtigsten Kennzahlen bei Etsy, Instagram und Pinterest auswerten kannst. Ziehe so wichtige Schlüsse für das Wachstum deines Handmade Shops!

2. Deine Produkte haben keine Nachfrage mehr

Eine weitere Möglichkeit, warum du im Ranking nach unten rutschst ist, dass dein Produkt vielleicht einfach keine Nachfrage mehr hat. Möglicherweise war dein Produkt für eine bestimmte Zeit der Knüller und jetzt gibt es dafür einfach keinen Bedarf mehr. Deshalb wird danach nicht mehr gesucht und du hast viel weniger Aufrufe, weil dein Produkt niemanden interessiert. Ein Beispiel dafür sind die selbstgenähten Gesichtsmasken aus Stoff. Erinnerst du dich? Vor 2 Jahren waren die aus bekannten Gründen der Renner. Quasi Bestseller auf Platz 1-20. Und heute? Sucht keiner mehr danach. Einfach, weil es keinen Bedarf mehr dafür gibt. Das ist natürlich ein spezielles Beispiel. Heute wird wahrscheinlich keiner diese Gesichtsmasken verkaufen und sich wundern, warum sie keiner mehr kauft.

Aber, wenn die Aufrufe und Besucher bei deinen Produkten plötzlich einbrechen, dann kann es eine mögliche Option sein, dass es für dein Produkt keine Nachfrage mehr gibt. Ob das jetzt einen saisonalen Grund hat, dass beispielsweise im März niemand nach einem Adventskranz sucht. Oder aber, einen generellen Grund, dass dein Produkt einfach nicht mehr nachgefragt wird und in Mode ist. 

3. Du schaffst es nicht, deinen Mitbewerbern voraus zu sein

Gerade in Bereichen wie Plottern, Makramee, Resin, Schmuck etc. gibt es bei Etsy ein großes Angebot und es kamen in den letzten 2 Jahren noch sehr viele Mitbewerber dazu. Jeder will ein Stück vom Kuchen abbekommen. Ich bin der Meinung, der Kuchen ist groß genug für alle, aber wenn jeder dasselbe macht wird, das Stück Kuchen immer kleiner für jeden.

Gehen wir nochmal zurück zu dem Beispiel „Tasse mit Initialen“. Das ist als Produkt einfach sehr begehrt und viele haben es im Angebot. Je mehr Leute das jedoch im Angebot haben, desto mehr konkurrierst du in deinem Ranking mit ihnen. Wenn nun ein anderer Shop bessere Bewertungen hat, schneller auf Nachrichten antwortet, das SEO besser macht usw. (da gibt es ja so viele Variablen bei Etsy, die mit ins Ranking einfließen), dann hast du es einfach schwer. Man darf sich also nicht ausruhen auf dem Erfolg, den man mit einem Produkt hat, sondern muss kontinuierlich und ständig daran arbeiten und auch die vielen weiteren verschiedenen Faktoren beachten, die mit in das Ranking fließen können.

Wenn du nicht weißt, welche Faktoren und Variablen bei Etsy in dein Ranking fließen, dann schaue dir unbedingt mal meinen beliebten Online Kurs „Endlich sichtbar auf Etsy!“ an. Dort beschreibe ich das im Detail und gehe Schritt für Schritt mit dir durch den Prozess. Denn es gehört einfach mehr dazu als SEO oder ein gutes Produktfoto, wenn du auf Etsy langfristig sichtbar und erfolgreich sein willst!

So wirst du sichtbar
und langfristig erfolgreich auf Etsy!

In meinem belieben Bestseller OnlineKurs zur Selfstudy zeige ich dir Schritt für Schritt, welche Faktoren für deinen langfristigen Erfolg auf Etsy wichtig und entscheidend sind.

4. Etsy straft dich im Ranking ab

Ja, Etsy straft tatsächlich in bestimmten Fällen Shops ab, indem es ihr Ranking verschlechtert. Beispielsweise geht dein Ranking runter, wenn du schlechte Bewertungen bekommst. Denn jede schlechte Bewertung ist immer ein Warnsignal für Etsy, dass hier etwas nicht stimmt und deshalb sind sie dann mit deinem Shop vorsichtig.
Gleiches gilt, wenn der Kunde deines Shops einen Fall eröffnet. Warum auch immer, vielleicht ist das Paket nicht angekommen oder er will sein Geld zurück. Es muss jedoch schon ein offizieller Fall sein und nicht nur eine Hilfe-Nachricht an dich.

Ebenso, wenn du Lieferzeiten nicht einhältst und zu spät verschickst. Auch das fließt wieder in den Kundenservice ein und du wirst ebenfalls mit einem schlechteren Ranking in den Suchergebnissen abgestraft, da Etsy möchte, dass die Käufer immer das best möglichste Kauferlebnis haben und dadurch auch wieder auf die Plattform für weitere Käufe zurückkommen.

Denn machen die Kunden mit einzelnen Etsy Shops schlechten Erfahrungen, besteht die Gefahr, dass sie nicht nur nicht mehr zu diesem Shop zurückkommen. Sondern, Etsy als Marktplatz allgemein nicht mehr nutzen wollen. Genau deshalb legt Etsy eben sehr viel Wert auf den guten Service rund um deinen Shop und so genügen schon Kleinigkeiten für eine Abstrafung im Ranking von seitens Etsy. 

Wenn sich diese Kleinigkeiten dann häufen, kann es durchaus sein, dass du diesen Einbruch an deinen Aufrufen erlebst, den du dir einfach nicht erklären kannst. Wie gesagt, Etsy versucht den Käufer zu schützen und wenn es sich bei dir um Produkte handelt, die es wie Sand am Meer gibt, sind deine Chancen immer geringer, da nochmal vorne im Ranking mitzuspielen.

Fassen wir also nochmal zusammen…

1. Passe auf mit dem Ferienmodus. Vor allem, wenn deine Produkte nicht individuell genug sind, um im Ranking schnell wieder nach oben zu steigen. Das heißt, schalte den Ferienmodus nicht zu lange. Mit einer Woche habe ich immer gute Erfahrung gemacht.

2. Schaue, dass deine Produkte eine Nachfrage haben. Man sollte auch immer selbstkritisch seinen Produkten gegenüber sein und wenn man merkt, das läuft nicht mehr so gut, muss man sich vielleicht in eine neue Richtung bewegen und darauf reagieren.

3. Habe auch immer deine Mitbewerber im Auge, und zwar nicht, um dich über sie zu ärgern oder, um ihre Produkte nachzumachen. Vielmehr, um zu wissen, was du ändern musst, damit du ihnen immer einen Schritt voraus bist.

4. Lasse dich nicht von Etsy abstrafen und schaue, dass du einen tollen Kundenservice bietest, keine schlechten Bewertungen bekommst und innerhalb der Lieferfrist verschickst. Da all diese Dinge hier mit reinspielen.

Habe im Hinterkopf, in den letzten 2 Jahren sind Millionen von neuen Etsy Verkäufer dazugekommen, es ist also heute viel schwerer als noch vor 2-3 Jahren auf Etsy erfolgreich zu sein. Du darfst dich also nicht mit dem Erfolg in der Vergangenheit vergleichen und messen. Die Etsy Welt hat sich verändert und das bedeutet, du solltest immer weiter und weiter an deinem Shop arbeiten. Wenn du an Punkt stehst, wo du sagst „Ich werde nicht mehr gefunden, meine Verkäufe gehen zurück, was ist los mit meinem Shop?“ dann kann das unter anderem an diesen vier genannten Punkten liegen.

Daneben gibt es aber natürlich noch viele weitere Variablen und Möglichkeiten zur Shop-Optimierung. Wenn du hier Hilfe brauchst, um sichtbar oder sichtbarer zu werden, kann ich dir meinen Etsy Online Kurs wärmstens empfehlen. Hier nochmal ein paar Erfahrungsberichte und Feedback von Etsy Verkäufern, die sich den Kurs „Endlich sichtbar auf Etsy!“ oder einen anderen Kurs von mir geholt haben.

Außerdem gibt es noch diese Bestseller Online-Kurse für dich:

Lass uns jetzt gemeinsam durchstarten!
Denn ich glaube, auch du kannst erfolgreich mit deinem Handmade Business sein.
Worauf wartest du noch?

Zurück
Zurück

So wird dein Instagram Handmade Shop Profil sichtbarer - 5 Tipps zur direkten Umsetzung

Weiter
Weiter

Die ideale Vorbereitung für das Weihnachtsgeschäft bei Etsy