Branding für dein DIY-Geschäft - Wieso auch für kleine Handmade-Labels ohne Branding nichts läuft.

Wenn man Branding hört, denkt man erst mal an sein Logo. Und ja, das Logo ist ein wichtiger Bestandteil des Brandings, aber es gehört noch so viel mehr dazu. 

Was genau bedeutet Branding nun eigentlich?
Branding ist alles, wofür du stehst: deine Kunden, dein Ruf, dein Look, deine Stimmung. Kurz gesagt, deine Geschichte. Der erste Schritt zum Branding besteht darin zu verstehen, wer du bist. Deine Marke ist ein Versprechen an deinen Kunden. Sie teilt ihnen mit, was sie von dir und deinen Produkten erwarten können, und ist der ausschlaggebende Faktor, um dich von der Konkurrenz abzusetzen. Drei Teile bilden dabei deine Marke:

Deine Vision + Deine Sprache + Deine Visuals =  Deine Marke

Deine Vision ist deine persönliche Geschichte, wieso dein Handmade-Business besteht. Kunden lieben es, Produkte mit einer Geschichte zu kaufen. Also was ist deine Geschichte? Stell dir zu Beginn diese 3 Fragen:
1. Was unterscheidet dich? - Irgendetwas unterscheidet dein Unternehmen von den anderen, die das Gleiche tun. Was genau?
2. Wer sind deine Kunden? - Das klingt logisch, aber viele Handmade Labels haben nicht durchdacht, wer eigentlich ihre Zielgruppe ist. Leider ist es nicht genug, ein tolles Produkt anzubieten: Du musst wissen, wem du es versuchst zu verkaufen. 
3. Was ist deine Mission? - Es sollte kurz und bündig sein und die Kernaussage darüber einfangen, was du tust und weshalb, und dich auf dem weiteren Weg leiten. Wann immer du bei einer schwierigen Entscheidung nicht weiterkommst, schau zurück auf deine Mission. Das wird dir helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Mit deiner Sprache schreibst du deine Texte - auf Social Media, Emails oder in deinen Produktbeschreibungen. Sprache ist etwas, das leicht übersehen wird, aber wenn du Talent dafür hast, können Worte dabei helfen, deine Marke unglaublich einprägsam werden zu lassen.

Die Visuals sind das Aussehen deiner Marke, also Logo, Firmenfarben, Schriftarten. Lass deine Marke einprägsam werden. Sobald du deinen Namen und deine Geschichte hast, kannst du darüber nachdenken, wie deine Marke aussehen soll. Diese beiden Dinge sind Voraussetzung, denn von ihnen geht aus, wie deine Marke aussehen soll.

Wenn es dir schwer fällt, deine Visuals zu kreieren, dann definiere einmal deine Buyer Persona. Das ist eine erfundene Person, die auf Recherche, Marktforschung und echten Daten deiner Interessenten und Kunden basiert. Es ist ein Gesicht deiner Zielgruppe und beachtet vor allem das Verhalten dieser Person.

Branding durch Fotografie
Deine Fotos sind das Erste, was Käufer beim Stöbern sehen. Aus deinen Fotos ziehen sie Rückschlüsse über dein Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass du den Schwerpunkt deiner Marke kennst und ihn visuell vermittelst. Gerade online kaufen deine Kunden erstmal das Foto deines Produktes, nicht dein Produkt selbst. Daher vernachlässige diesen wichtigen Punkt nicht!

Und nun: Zeig deine Marke!
Was nützt das schönste Label, die tollsten Produkte und die romantische Version, wenn keiner deine Sachen zu sehen bekommt? Lass deine Kunden wissen, dass es dich und dein Label gibt. Etabliere dich als Spezialist*in in deinem Gebiet. Baue Vertrauen aug. Einer der besten (und günstigsten) Wege, dies zu tun, besteht darin, originellen Content wie Videos (zb Reels oder TikToks) oder Social Media Posts (zB Instagram und Pinterest) zu kreieren. Dies ermöglicht es dir, die Marke deines Unternehmens auf neue Arten zum Ausdruck zu bringen und neue Kunden anzulocken. Überlege, welche Fragen deine Kunden stellen werden, und beantworte sie ihnen. Wenn du gute Ratschläge gibst, werden die Leute lernen, deiner Marke zu vertrauen. Und mit einem bisschen Marketing und/oder SEO-Wissen kannst du Content auch dazu nutzen, dein Unternehmen wachsen zu lassen.

In meiner Trainingsakademie findest du viele tolle Kurse zu den genannten Themen, die dir helfen, dich richtig zu positionieren und dein Handmade Label auf die nächste Stufe zu bringen.

Und auf meinem Instagram Account begleite ich meine Community auf ihrer Reise zu Handmade Unternehmen - komm’ gern dazu!


4.png
Zurück
Zurück

Besucher aber keine Verkäufe - 4 Gründe, wieso du deinen Etsy-Shop polieren musst.

Weiter
Weiter

Amazon Handmade vs. Etsy - eine Gegenüberstellung