Warum indexiert Google meinen Shop nicht? Die 7 häufigsten Gründe (und wie du sie löst) 🔍
Letzte Aktualisierung: September 2025
Du hast deinen Handmade-Shop aufgebaut, tolle Produkte eingestellt und wartest auf Besucher – aber Google scheint deinen Shop einfach zu ignorieren? 😕
Wenn deine Seiten nicht in den Google-Suchergebnissen auftauchen, liegt das meist an einem Indexierungsproblem. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich das relativ schnell beheben, wenn du weißt, wo du ansetzen musst.
In diesem Artikel zeige ich dir die 7 häufigsten Gründe, warum Google deinen Shop nicht indexiert – und wie du jedes Problem Schritt für Schritt löst.
Was bedeutet "Indexierung" überhaupt?
Bevor wir in die Problemlösung einsteigen, kurz zur Erklärung:
Indexierung bedeutet, dass Google deine Website besucht (crawlt), analysiert und in seine Datenbank aufnimmt. Nur indexierte Seiten können in den Suchergebnissen erscheinen.
Der Prozess läuft so ab:
Crawling – Google-Bots besuchen deine Website.
Indexierung – Die Inhalte werden analysiert und gespeichert.
Ranking – Google entscheidet, wo deine Seite in den Suchergebnissen erscheint.
Wenn Schritt 1 oder 2 nicht funktioniert, hast du ein Indexierungsproblem.
So checkst du, ob dein Shop indexiert ist
Bevor wir die Probleme lösen, lass uns erstmal prüfen, ob dein Shop überhaupt betroffen ist:
Quick-Check mit Google:
Gib in die Google-Suche ein:
site:deinedomain.de
Ersetze "deinedomain.de" durch deine echte Domain. Google zeigt dir dann alle indexierten Seiten deiner Website.
Was du sehen solltest:
Deine Startseite
Wichtige Produktseiten
Blog-Artikel
Über-mich-Seite
Alarmzeichen:
Es werden nur 1-2 Seiten angezeigt
Wichtige Produktseiten fehlen komplett
Die Anzahl der indexierten Seiten ist viel niedriger als die Anzahl deiner tatsächlichen Seiten
Die 7 häufigsten Gründe für Indexierungsprobleme
1. Robots.txt blockiert Google
Die robots.txt-Datei ist wie ein Türsteher für deine Website. Sie sagt Google-Bots, welche Bereiche sie besuchen dürfen und welche nicht.
Das Problem: Viele Shopsysteme haben standardmäßig restriktive robots.txt-Einstellungen, die wichtige Seiten blockieren.
So checkst du es: Gib in deinem Browser ein:
deinedomain.de/robots.txt
Was du NICHT sehen willst:
User-agent: *
Disallow: /
☝️ Das blockiert ALLE Seiten für ALLE Suchmaschinen!
Die Lösung:
Öffne deine robots.txt (meist über dein Shopsystem oder FTP)
Entferne oder ändere blockierende "Disallow"-Zeilen
Eine sichere Standard-robots.txt sieht so aus:
User-agent: *
Allow: /
Sitemap: https://deinedomain.de/sitemap.xml
2. Meta-Tags auf "noindex" gesetzt
Meta-Tags sind unsichtbare Anweisungen im HTML-Code deiner Seite. Ein "noindex"-Tag sagt Google explizit: "Bitte nicht indexieren!"
Das Problem: Viele Shop-Besitzer setzen während der Entwicklungsphase "noindex" und vergessen, es wieder zu entfernen. Oder das Shopsystem setzt es automatisch bei bestimmten Seiten.
So checkst du es:
Öffne eine deiner Produktseiten
Rechtsklick → "Seitenquelltext anzeigen"
Suche (Strg+F) nach "noindex"
Was du NICHT sehen willst:
<meta name="robots" content="noindex">
Die Lösung:
Bei Shopify: Einstellungen → Apps → SEO-Apps prüfen
Bei Azoo: Im Backend unter SEO-Einstellungen nachsehen
Bei WordPress/WooCommerce: Yoast SEO oder Rank Math Plugin prüfen
Generell: Entferne alle "noindex"-Tags von wichtigen Seiten
3. Keine Sitemap oder fehlerhafte Sitemap
Eine XML-Sitemap ist wie eine Landkarte deiner Website für Google. Sie listet alle wichtigen Seiten auf und hilft Google, sie zu finden.
Das Problem: Ohne Sitemap oder mit einer fehlerhaften Sitemap findet Google viele deiner Seiten nicht – besonders neue Produkte.
So checkst du es: Gib in deinem Browser ein:
deinedomain.de/sitemap.xml
Was du sehen solltest: Eine strukturierte Liste aller deiner Seiten im XML-Format.
Die Lösung:
Sitemap erstellen:
Shopify: Automatisch vorhanden unter /sitemap.xml
WordPress: Yoast SEO oder Rank Math erstellt sie automatisch
Andere Systeme: Nutze einen Sitemap-Generator wie xml-sitemaps.com
Sitemap bei Google einreichen:
Gehe zur Google Search Console
Wähle deine Property aus
Klicke links auf "Sitemaps"
Gib deine Sitemap-URL ein (z.B. sitemap.xml)
Klicke auf "Senden"
4. Duplicate Content – Google sieht Dopplungen
Duplicate Content bedeutet, dass identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren URLs existieren. Google indexiert dann oft nur eine Version – oder im schlimmsten Fall keine.
Häufige Ursachen bei Handmade-Shops:
Produktvarianten mit eigenen URLs (z.B. verschiedene Farben)
www vs. nicht-www Version (deinedomain.de vs. www.deinedomain.de)
http vs. https
URL-Parameter (z.B. ?ref=instagram)
Kopierte Produktbeschreibungen von anderen Shops
So checkst du es: Gib bei Google ein:
site:deinedomain.de "deine Produktbeschreibung"
(Setze einen einzigartigen Satz aus deiner Produktbeschreibung in Anführungszeichen)
Wenn mehrere URLs mit identischem Text auftauchen, hast du ein Duplicate-Content-Problem.
Die Lösung:
✅ Canonical Tags setzen: Sag Google, welche Version die "Hauptversion" ist:
<link rel="canonical" href="https://deinedomain.de/hauptprodukt" />
✅ 301-Weiterleitungen einrichten: Leite Duplikate zur Hauptseite weiter.
✅ Einzigartige Produktbeschreibungen schreiben: Kopiere nie Texte von anderen Shops oder Herstellern. Nutze ChatGPT, um einzigartige Beschreibungen zu erstellen (mein ChatGPT E-Book hilft dir dabei! 😉).
5. Technische Weiterleitungen verwirren Google
Redirect-Ketten entstehen, wenn eine URL zu einer anderen weiterleitet, die wiederum zu einer dritten weiterleitet usw.
Beispiel:
deinedomain.de/produkt
→ www.deinedomain.de/produkt
→ www.deinedomain.de/produkt/
→ https://www.deinedomain.de/produkt/
Das kostet Crawl-Budget und kann dazu führen, dass Google die Seite gar nicht indexiert.
So checkst du es: Nutze kostenlose Tools wie:
Screaming Frog SEO Spider (kostenlos bis 500 URLs)
Die Lösung:
Entferne Redirect-Ketten
Leite immer direkt zur finalen URL weiter
Nutze 301-Weiterleitungen (permanent), keine 302 (temporär)
6. Crawl-Fehler blockieren Google
Manchmal kann Google deine Seiten technisch nicht erreichen – wegen Server-Fehlern, langsamer Ladezeit oder blockierten Ressourcen.
Häufige Crawl-Fehler:
404-Fehler (Seite nicht gefunden)
500-Fehler (Server-Fehler)
Timeout-Fehler (Seite lädt zu langsam)
Blockierte CSS/JavaScript-Dateien
So checkst du es:
Gehe zur Google Search Console
Klicke links auf "Seiten"
Scrolle zu "Warum Seiten nicht indexiert sind"
Prüfe Fehler wie "Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert" oder "Serverfehler (5xx)"
Die Lösung:
404-Fehler: Richte 301-Weiterleitungen zu relevanten Seiten ein oder erstelle die fehlenden Seiten neu
500-Fehler: Kontaktiere deinen Hosting-Anbieter
Langsame Ladezeit: Optimiere Bilder, nutze Caching, wechsle ggf. den Hoster
Blockierte Ressourcen: Prüfe deine robots.txt und entferne Blockierungen von CSS/JS
7. Zu wenig interne Verlinkung
Google findet neue Seiten hauptsächlich durch Links. Wenn deine Produktseiten nicht von anderen Seiten deiner Website verlinkt sind, findet Google sie möglicherweise nie.
Das Problem: Viele Handmade-Shops haben:
Produktseiten, die nur über die Suche erreichbar sind
Keine Verlinkung aus Blog-Artikeln
Keine "Ähnliche Produkte"-Empfehlungen
Keine Verlinkung in der Navigation oder Footer
So checkst du es: Frage dich: Kann ich von meiner Startseite aus mit maximal 3 Klicks zu jeder wichtigen Produktseite gelangen?
Die Lösung:
✅ Verlinke aus Blog-Artikeln: Schreibe Artikel wie "Die 5 schönsten Geschenke zur Geburt" und verlinke zu deinen Produkten.
✅ Nutze "Ähnliche Produkte": Zeige unter jedem Produkt verwandte Artikel.
✅ Erstelle Kategorie-Seiten: Gruppiere Produkte in sinnvolle Kategorien und verlinke sie prominent.
✅ Footer-Links: Verlinke wichtige Seiten im Footer (z.B. "Bestseller", "Neue Produkte").
Bonus-Tipp: Manuelle Indexierung beantragen
Wenn du eine wichtige Seite schnell indexiert haben möchtest, kannst du das manuell bei Google beantragen:
Gehe zur Google Search Console
Gib oben die URL deiner Seite ein
Klicke auf "URL prüfen"
Wenn die Seite noch nicht indexiert ist, klicke auf "Indexierung beantragen"
Wichtig: Das ist keine Garantie, aber Google crawlt die Seite meist innerhalb von 1-2 Tagen.
Wie lange dauert die Indexierung?
Nach der Behebung der Probleme dauert es meist:
1-3 Tage für einzelne Seiten (mit manueller Indexierung)
1-2 Wochen für kleinere Shops (10-50 Seiten)
4-8 Wochen für größere Shops (100+ Seiten)
Geduld ist wichtig! Google crawlt nicht alle Websites gleich oft. Je mehr hochwertigen Content und Backlinks du hast, desto schneller geht's.
Fazit: Indexierungsprobleme sind lösbar!
Die meisten Indexierungsprobleme haben technische Ursachen, die du mit den richtigen Tools und etwas Geduld beheben kannst.
Die wichtigsten Schritte nochmal zusammengefasst:
✅ Prüfe mit "site:deinedomain.de", ob dein Shop indexiert ist
✅ Checke robots.txt und Meta-Tags
✅ Erstelle und reiche eine Sitemap ein
✅ Vermeide Duplicate Content
✅ Behebe Crawl-Fehler in der Search Console
✅ Verbessere deine interne Verlinkung
✅ Beantrage manuelle Indexierung für wichtige Seiten
Wenn du diese Punkte abarbeitest, sollte Google deinen Shop innerhalb weniger Wochen vollständig indexieren. 🎉
Du brauchst Hilfe bei der Shop-Optimierung?
Indexierung ist nur ein Teil des SEO-Puzzles. Wenn du deinen Handmade-Shop wirklich erfolgreich machen willst, brauchst du eine ganzheitliche Strategie – von der technischen Optimierung über Content-Marketing bis hin zu Pinterest und Social Media.
Genau dabei helfe ich dir:
📚 Mein ChatGPT E-Book für Online-Shops
Lerne, wie du ChatGPT rechtssicher und effektiv für Produktbeschreibungen, SEO-Texte und Marketing nutzt – komplett EU-AI-Act-konform. Hier geht's zum E-Book (22€)
🎯 Shop Optimum – Mein Online-Kurs
Der komplette Fahrplan zur Shop-Optimierung: SEO, Conversion-Optimierung, hochwertiger Content und mehr. Perfekt, wenn du endlich mehr Verkäufe erzielen willst. Mehr Infos hier (249€)
🚀 Handmade Rhapsody – Das Rundum-Paket
Mein Flaggschiff-Kurs mit 8 Modulen: Shop-Optimierung, Pinterest-Marketing, Blogging, E-Mail-Marketing, Instagram-Strategie, ChatGPT-Prompts, Canva-Templates und 8 Wochen persönlicher Support. Jetzt informieren (888 €)
-
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
Neue Shops: Alle paar Wochen
Etablierte Shops mit regelmäßigem Content: Mehrmals pro Woche
Shops mit vielen Backlinks: Täglich
Du kannst die Crawl-Frequenz erhöhen, indem du:
Regelmäßig neuen Content veröffentlichst (Blog-Artikel!)
Hochwertige Backlinks aufbaust
Deine Sitemap aktuell hältst
-
Nein, aber du kannst es stark beschleunigen:
Behebe alle technischen Probleme
Reiche deine Sitemap ein
Beantrage manuelle Indexierung
Baue Backlinks auf (z.B. durch Gastbeiträge)
Google entscheidet letztendlich selbst, welche Seiten indexiert werden – aber wenn dein Shop technisch sauber ist und hochwertigen Content bietet, gibt es keinen Grund zur Ablehnung.
-
Google priorisiert Seiten nach:
Qualität: Einzigartiger, hilfreicher Content
Relevanz: Suchvolumen für die Themen
Autorität: Backlinks und Trust
Technische Sauberkeit: Keine Fehler, schnelle Ladezeit
Wenn einzelne Produktseiten nicht indexiert werden, liegt es oft an:
Duplicate Content (zu ähnliche Produktbeschreibungen)
Thin Content (zu wenig Text)
Fehlender interner Verlinkung
-
Nein, und das solltest du auch vermeiden!
Produktvarianten (Farben, Größen) sollten idealerweise:
Auf EINER URL bleiben
Per Dropdown/Button auswählbar sein
NICHT als separate Seiten existieren
Warum? Weil Google sonst Duplicate Content sieht und möglicherweise keine der Varianten indexiert.
Ausnahme: Wenn die Varianten wirklich unterschiedliche Produkte sind (z.B. "Babybody Blau mit Stern" vs. "Babybody Rosa mit Herz"), dann kannst du separate URLs nutzen – aber mit einzigartigen Beschreibungen!
-
Mindestens 150-200 Wörter für eine gute Indexierung.
Optimal: 300-500 Wörter mit:
Produktbeschreibung
Materialien & Herstellung
Anwendungstipps
Pflegehinweise
Größen/Maße
Lieferumfang
Deine persönliche Story zum Produkt
Tipp: Nutze ChatGPT, um aus Stichpunkten ausführliche, einzigartige Produktbeschreibungen zu erstellen. Mein ChatGPT E-Book zeigt dir genau, wie das geht! 😉
-
Gecrawlt = Google hat deine Seite besucht und analysiert
Indexiert = Google hat deine Seite in die Datenbank aufgenommen und zeigt sie in Suchergebnissen
Eine Seite kann gecrawlt, aber NICHT indexiert sein – z.B. wegen:
Duplicate Content
Thin Content (zu wenig Inhalt)
Niedriger Qualität
Technischen Problemen
In der Search Console siehst du unter "Seiten" den Status jeder URL.
Weiterführende Ressourcen
Kostenlose Tools:
Google Search Console – Dein wichtigstes SEO-Tool
XML-Sitemaps.com – Sitemap-Generator
Redirect Checker – Weiterleitungen prüfen
Meine Blog-Artikel zum Thema:
"Handmade Shop strukturieren - 7 Schritte System für regelmäßige Verkäufe”
"Produkttexte für Handmade Shops mit ChatGPT schreiben – EU-konform & verkaufsstark"