Was ist los bei Etsy - gefälschte Waren und gesunkene Aktie?

Etsy, eine der größten Plattformen für gefälschte Waren?

Ist da etwas dran? Darüber sprechen wir in diesem Video und Blogartikel. Denn es gibt einen neuen Bericht, der Etsy als Plattform für gefälschte Waren darstellt. Daraufhin ist die Etsy Aktie um satte 9% eingebrochen. Es ist also durchaus ein Bericht, den man ernst nehmen sollte.

Deshalb habe ich ihn mir einmal genauer angeschaut und gehe ihn im Folgenden einmal Stück für Stück hier mit dir durch. Ich erkläre dir, worum es dabei genau geht und sage dir auch, wie Etsy darauf reagiert und wie sich das Ganze letztendlich auf uns Etsy-Verkäufer und Handmade Shops auswirkt.

Den erwähnten Artikel habe ich hier bei Yahoo Finance gefunden. Der Bericht selbst ist von Citron Research und ich verlinke ihn dir hier.

Etsy voll von gefälschten Markenwaren. Was hat es damit auf sich?

In dem Artikel wird gesagt, dass Etsy als Plattform ein neues Tief erreicht hat. Außerdem behaupten sie darin, dass das Management wissentlich gefälschte Waren zulässt bzw. nicht aktiv etwas dagegen unternimmt. Etsy wäre dementsprechend sehr voll von gefälschten Markenwaren, wie z.B. Disney oder Nike.

Das Ganze ist grundsätzlich schon mal sehr gefährlich für eine Verkaufsplattform, warum das so ist, darauf komme ich gleich noch zu sprechen. Gehen zuerst einmal weiter durch den Bericht. Die Autoren des Berichts haben Screenshots von ihrer Recherche auf Etsy gemacht. Wie sie sagen, sind das nicht nur Behauptungen, sondern du kannst selbst zu Etsy gehen und alles überprüfen.

Interessant hierbei ist auch, und das wusste ich selbst nicht, dass Etsy diesen Monat verklagt wurde. Und zwar vom „Cashmere and Camel Hair Manufaktur Institute“, weil auf Etsy Produkte angeboten werden, die angeblich aus Kaschmir sein sollen, jedoch eindeutig synthetisch sind.

Das ist eben das Problem. Auf Etsy gibt es Produkte, die als etwas beschrieben werden, was sie gar nicht sind. Und obwohl Etsy beteuert, dass sie eindeutig gegen gefälschte Produkte sind und auch alles dagegen unternehmen, gibt es diese dennoch zu Haufen. Im Bericht gibt man uns hierzu auch ein paar Beispiele.

Suchst du bei Etsy zum Beispiel nach Disney, hast du über 615.000 Suchergebnisse. Bei den ersten acht Listings erkennt man direkt, dass mindestens sieben davon ein Fake sind.

Geschütze Markennamen als Keywords bei Etsy möglich?

Ebenfalls kritisiert wird in dem Artikel, dass man in den ersten vier gesponserten Listings der Suchergebnisse ebenfalls solche gefälschten Produkte findet. Das bedeutet, Etsy erlaubt es, dass du auf ein Keyword wie „Disney“ Werbung schalten kannst, obwohl das eindeutig nicht deine Marke ist. So etwas sollte also schlichtweg von seitens Etsy gar nicht erst erlaubt sein.

In einem vorherigen Video habe ich übrigens bereits darüber gesprochen, dass Disney erst kürzlich einen Handmade Shop wegen einem ähnlichen Fall verklagt hat.

Im nächste Beispiel geht es um die Marke Nike. Hier genauso, wenn du Nike als Suchbegriff eingibst, bekommst du über 82.000 angezeigt. Und auch hier das Gleiche, die ersten sechs Listings sind wieder ganz klar gefälscht.

Es wird also im Artikel anhand der Screenshots klar gezeigt, dass man gefälschte Produkte auf Etsy findet, wie es z.B. früher vermehrt bei Ebay der Fall war. 

Deshalb ist Vertrauen der Plattform-Nutzer gefährdet

Da Etsy scheinbar nicht ausreichend dagegen steuert, verliert die Handmade Plattform jetzt natürlich für viele Nutzer immer mehr an Vertrauenswürdigkeit.

Denn der Kunde kann sich nicht mehr sicher sein, ob die Produkte, die er dort bekommt, nun gefälscht sind, echt sind, von einem Handmade Shop sind oder eben doch aus China kommen.

Etsy selbst argumentiert in solchen Fällen immer sehr gerne damit, dass sie selbst ja nicht der Inhaber der Marke sind und dass, wie im Fall von Disney, die Firma selbst rechtlich dagegen vorgehen müsse.

Allerdings hat Etsy einen Absatz in ihrem Verkäufer Handbuch, wo sie schreiben, dass gefälschte Produkte nicht erlaubt sind und ihr Team sich darum kümmere, entsprechende Artikel regelmäßig zu deaktivieren.

Und wir als rechtschaffende Verkäufer kennen das Problem der deaktivierten Artikel, nur zu gut, nicht wahr?

Artikel, die auf Etsy deaktiviert werden

Wie funktioniert das also mit dem Deaktivieren bei Etsy? Du musst wissen, da sitzen in der Regel keine Menschen, die Produkte deaktivieren, sondern ein „Roboter“ übernimmt die Arbeit. Spricht, da läuft der Algorithmus durch die Artikelbeschreibungen.

Anstatt jedoch einfach alles zu deaktivieren, wo z.B Disney draufsteht, haben sie stattdessen eine Liste von verbotenen Artikeln, die sie nicht auf ihrer Plattform haben möchten. Wie zum Beispiel Schnullerketten aus kleinteiligen Perlen oder Bettnestchen und Matratzen für Babys. Der Algorithmus läuft also durch und wenn sie dann die entsprechenden Keywords dazu findet, werden die Produkte deaktiviert.

Wir Handmade Shops haben das Nachsehen

Das bedeutet, Produkte von uns kleinen Handmade Shops werden regelmäßig deaktiviert, während die Shops, die weiterhin gefälschten Artikel von großen Marken verkaufen, bisher nicht geahndet werden. Mit der Begründung, Etsy wären nicht die Markeninhaber und können deshalb nicht rechtlich dagegen vorgehen.

Bei Amazon war es vor einigen Jahren auch ein ganz großes Thema, dass China-Händler gefälschte Produkte über Amazon verkauft haben. Doch Amazon hat das erkannt und hat Teams dagegen angesetzt, dass eben keine gefälschten Waren auf Amazon verkauft werden. Eben, weil dies das Vertrauen in die Plattform so schwächt.

Etsy schadete also seinem Image mit diesem Vorgehen und ich bin gespannt, ob und wie sie nun auf den Bericht und die gesunkene Aktie reagieren.

So wirkt sich die Entwicklung auf uns als Etsy-Verkäufer aus

Es ist mir wichtig darüber zu sprechen, weil man auf jeden Fall eine Entwicklung bei Etsy sieht, die nicht unbedingt zum Positiven ist für kleine Handmade Shops. Schon gar nicht für die, die eben nur einen Etsy Shop und keinen eigenen Online Shop haben und somit in einer gewissen Abhängigkeit vom Image der Plattform sind. 

Da wäre also spätestens jetzt die Überlegung ratsam, sich auch einen eigenen Handmade Shop unabhängig von Etsy aufzubauen. Meine Empfehlung dafür ist das Shop-System von Azoo.

Kennst du schon mein neues gratis* PDF für passives Einkommen auf Etsy, als Ergänzung zu deinem Handmade-Shop? Jetzt mehr erfahren und durchstarten!

Gratis* PDF:
Digitale Produkte auf Etsy verkaufen

Möchtest du neben deinem Handmade Shop passives Einkommen generieren?

Dann hole dir jetzt das gratis* PDF und erhalte viele Tipps für den erfolgreichen Verkaufsstart.

*kostet dich nur dein E-Mail Adresse

Zurück
Zurück

Finger weg von Rabatt-Aktionen bei Etsy!

Weiter
Weiter

Künstliche Intelligenz für Produktbeschreibungen nutzen: Magic Write von Canva